Gewässerwarte-Lehrgang

 

Endlich ist es soweit - der Gewässerwarte-Kurs des Landesfischereiverbandes Rheinland-Pfalz 2023 beginnt.
 

Die Fahrt über Wiesbaden ist zwar eine Katastrophe - ich war sehr früh und war so eine Stunde vor der Zeit da.

Wunderbar gelegen das Gewässer.

der Angel und Naturfreunde Michelin 1978 e.V. Bad Kreuznach, die uns ihr Gelände zur Verfügung stellten.

 

 

Der Präsident des Landesverbandes Franz Mersch lies es sich nicht nehmen persönlich vorbeizukommen.

 

Die letzten Vorbereitungen werden getroffen.

 

 

 

 

Hier begrüßt er die Teilnehmer des Kurses. Er ist glücklich darüber,
dass der Landesverband wieder solche Kurse anbieten kann.

 

 

 

 

 

Dr. Bernd Altmayer

 

Wir werden auch vom Gastgeber  Thomas Zemke dem 1. Vorsitzenden der  Angel und Naturfreunde Michelin
Bad Kreuznach begrüßt.

 

Der Kurs beginnt mit dem Fischereibiologen Jürgen Schuler und dem Diplombiologen Dr. Bernd Altmayer

Viel Informationen gab es - hervorragend in Folien zusammengestellt.

Grundlagen der Gewässerbiologie: Fließgewässer und stehende Gewässer,
Fischerei und Gewässer betreffende rechtliche Grundlagen, Gewässerüberwachung.

 

 

 

Hier erläutert Jürgen Schuler die Messprotokolle

 

Jetzt haben wir uns die Mittagspause verdient

Thomas Zemke gab den Grillmeister

Die Steaks waren lecker.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Vize-Präsident des Landesverbandes Werner Hölzer schaute auch noch vorbei - 2. von links.

 

hier im Gespräch mit Jürgen Schuler.

Jetzt geht es zur Praxis - die Ausrüstung - was benötigt ein Gewässerwart unbedingt.

Dieser kleine Koffer reicht schon aus - beim Landesverband erhältlich für ca. 120 €

 

Der VISOCOLOR® Fish Analysenkoffer enthält folgende Reagenzien:

Ammonium: 0,2 – 3 mg/l NH4+
Gesamthärte: 1 Tropfen = 1 °d
Nitrat: 1 – 90 mg/L NO3-
Nitrit: 0,02 – 0,5 mg/l NO2-
pH: 4,0 – 9,0
Phosphat: 0,5 – 15 mg/l PO43-

Da kann man  mit der Farbscala die wichtigsten Wasserparameter bestimmen.

Oxymeter zum messen des Sauerstoffgehaltes

Das ist der große Koffer mit Photometer - mit diesem Gerät kann man dann die Werte ohne Farbscala genau abmessen.
Nachteil es ist sehr teuer.

 

Dr. Bernd Altmayer  zeigt die verschiedenen Möglichkeiten er Wasseranalyse.

 

 

 

 

Jürgen Schuler erklärt die gängige Fachliteratur.

 

 

Ein wichtiges Utensil für den Gewässerwart - ein Schreibbrett um in den Protokollvorlagen die
Werte einzutragen.

 

Spezieller Kescher zum Sammeln der Makrozoobenthos

Bestimmungsfächer -den kann man für 5€ incl. Versand in Bayern bestellen.

Bestellung:

Es muss nicht immer teuer sein - man kann auch gut Küchensiebe verwenden.
Eine oder mehrere Weithalsflaschen, um Proben zu sammeln sind sehr nützlich.

Eingeschweißte Bestimmungstafel der Makrozoobenthos

 

 

Ein sehr gutes Buch - Nachteil es ist vergriffen.

Wir schreiten zur Tat und messen doch gerade mal das Wasser des Sees.

Man muss sehr genau arbeiten - hier wird mit einem Micro-Löffel ein Pulver in die Wasserprobe gegeben.

 

 

Sauerstoffmessung

 

Das war einmal ein Nutria.

Farbumschlag.

 

 

Photometer im Einsatz

 

 

Anhand der Farbscala kann man die Wasserprobe bestimmen - in diesem Fall den Ammoniumgehalt.

 

Exkursion zum Fließgewässer

Was fällt uns auf am Gewässer?

Hier ist ein Querverbau

Steine wurden eingebracht.

 

 

 

 

 

 

Blauflügel-Prachtlibellen beim Liebesspiel.

 

Hochmotiviert schaut sich die Truppe das Gewässer an.

Jetzt erst einmal Mittagspause  - die Bratwürste waren locker 30 cm lang. 

 

 

Das schmeckte wieder super.

Nach der pause ging es wieder zum Gewässer

Wathosen an und los.

 

 

 

 

 

Kleine Fische sind auch zu sehen.

 

 

 

 

Da wird alles in einem Eimer gesammelt.

 

 

Die zweite Gruppe führte alle Messungen mit dem Koffer durch.

 

Mit einer Original-Probe und der Probe, mit den chemischen Stoffen - kann man
anhand der Farbtabelle die Gewässergüte bestimmen - hier den pH-Wert.

 

 

Team 1 kommt zurück

 

und hat viele Kleinstlebewesen gesammelt.

So ein unterteilter Teller ist hervorragend um die Makrozoobenthos zu sortieren.

Dazu verwendet man eine Federstahlpinzette.

 

Steinfliegenlarve

Rote Zuckmückenlarve

 

 

und die Teams werden gewechselt - also ab ins kühle Nass.

So ein Watstab ist nicht schlecht.

 

 

 

wir sind im tieferen Teil des Baches.

 

 

 

Libellen bei der Eiablage

 

 

Auch die Wasserpflanzen schön abstreifen.

 

 

Meine Wathose in Jeans-Optik.

Der Bodenkescher kommt auch mal zum Einsatz.

 

 

 

 

 

 

 

Jetzt geht es an das Bestimmen und das Zählen.

 

Steinfliegenlarven, Eintagsfliegenlarven, Egel

Prachtlibellenlarve

Bachflohkrebs

Egel

 

 

 

 

Videos dazu:

 

 

 

Ende des zweiten Tages

 

 

 

Beginn des 2. Wochenendes - Stillgewässer

Ein Bild vom Rhein, wie er früher einmal war.

Dies Nacht bin ich auch vor Ort geblieben - was gegessen und getrunken - gelernt und dann in den Schlafsack.

Morgens auf und es gab schon Kaffee - noch mal gelernt und dann zum Unterricht.

 

Heute ist auch Angeltag des Vereines - aber die stören uns nicht und wir sie auch nicht.

 

 

 

 

Ein Stör.

 

 

 

Jetzt gehen wir am Seen entlang und achten mal auf Dinge, auf die man sonst nicht achtet.

Hier ist eine Insel - Brutstätte - sicher vor dem Fuchs.

Schilf und Blutweiderich

 

 

 

Robinie

 

 

Teichhühner

 

 

 

Kohlweißling

Hier ist der Bacheinlauf - hier wurde der See so belassen, wie er ist.

 

Das war der Biber.
Früher gab es auch wohl Weiden am See - aber die schmeckten ihm wohl besonders gut - außerdem sind sie weich.

 

 

 

 

 

Wassernuss - schwimmt auf dem See.

 

 

Mittagspause.

und weiter geht es - mit beiden Koffern unterwegs - wir wollen die Carbonathärte bestimmen -
durch das Salzsäure-Bindungs-Vermögen (SBV).

 

Wasserprobe - gut auswaschen und dann unter Wasser befüllen.

 

Teststreifen Quantofix® Gesamthärte  - 100 Tests ca. 43 €

 

 

Mit der TL AL-7 Lösung kann man die Alkalität (= Gehalt an Hydrogencarbonat) -> temporäre Härte bestimmen.

Mit der Titrationsspritze wird die Lösung tropfenweise eingebracht.

 

Die Reagenz ist noch blau

 

und der Umschlag hat stattgefunden  - jetzt ist sie rot.

Anhand der verbrauchten Lösung kann man dann die Härte bestimmen.

 

 

Messgeräte Koffer

 

Jetzt wird es ernst - die Prüfung!

 

 

Kontrolle der abgegebenen Prüfungsbogen.

Bestanden und Gratulation.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gruppenfoto der Teilnehmer mit ihren Urkunden.

Eine tolle Truppe!

Spannende zwei Wochenenden gingen zu Ende - Input ohne Ende - wir haben wirklich viel gelernt und auch in die
Praxis umgesetzt.
Die Prüfung war sehr anspruchsvoll - aber wir hatten auch viel gelernt.
Unsere zwei Lehrer haben sich viel Mühe gegeben den Stoff gut rüber zu bringen.

Aber auch noch ein Dank an die Gastgeber, die uns hervorragend bewirtet haben und man konnte mit allen Wünschen
zu ihnen kommen - man fühlte sich wie zu Hause.